Der stationäre Einzelhandel befindet sich seit Jahren im Wandel. Das bisherige Geschäftsmodell – Ware einkaufen und verkaufen, während kaufkräftige Kunden selbstständig den Laden betreten – funktioniert nicht mehr wie früher. Die kleinen inhabergeführten Geschäfte in unseren Innenstädten sind in ihrer Existenz bedroht – und Corona verstärkt diese Entwicklung.
Von meiner Mutter und anderen Händlern höre ich immer wieder: „Online macht alles kaputt“ oder „Es wird einfach immer schwieriger und macht keinen Spaß mehr“. Dagegen habe ich einen Einwand.
Der Wandel lässt sich nicht aufhalten – doch lässt er sich unter Berücksichtigung der Trends aktiv gestalten. Dabei ist es aus meiner Sicht nicht damit getan, einen Onlineshop aufzubauen . Es braucht eine Vision, ein darauf ausgerichtetes ganzheitliches Konzept und Mut, Neues auszuprobieren.
Der Blog „StEinWand“ wendet sich an alle stationären Einzelhändler, die bereit sind, neue Wege zu gehen, um auch in Zukunft erfolgreich zu bestehen. Dabei ist mir bewusst, dass einem kleinen Laden keine dedizierten Ressourcen für diese Transformation bereitstehen. Aus diesem Grund werde ich Methoden und Werkzeuge aus Industrieunternehmen adaptieren und auf kleine Einzelhandelsgeschäfte anwenden. Ich werde sie selbst am Beispiel von „Schenken & Genießen“ in Winnenden verproben und meine Erfahrungen teilen. Auf meinem Blog stelle ich Best Practices bereit, die einfach verständlich und mit geringem Ressourceneinsatz realisierbar sind. Ich möchte andere befähigen, den Wandel für ihr Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
Die Inhalte sind kostenlos. Ich bin davon überzeugt, dass diese Transformation nur gemeinsam gelingt. Wir müssen uns gegenseitig helfen – denn was nützt es uns, wenn die Händler um uns herum aussterben und keine Kunden mehr in die Stadt kommen? Lassen Sie uns gemeinsam beginnen und uns dabei austauschen.
Über mich
Seit 20 Jahren erlebe ich als Tochter einer selbstständigen Einzelhändlerin die Entwicklungen im stationären Einzelhandel hautnah mit und bringe mich in jeder freien Minute aktiv ein. Seit Jahren investieren wir Herzblut und vor allem Zeit, um das Geschäft voranzubringen, unterstützt von Freunden und Familie.
Ich selbst habe ein duales Bachelor-Studium im Bereich „International Business“ bei einem schwäbischen Konzern absolviert und später berufsbegleitend einen Master-Abschluss in „Prozessmanagement“ erlangt. Nach meinem Berufseinstieg in der internen Beratung (Prozess- und Changemanagement) wechselte ich in die IT und koordinierte als Schnittstelle zum Fachbereich Digitalisierungsprojekte im Sales- & Service-Umfeld. Aktuell verantworte ich die Entwicklung eines B2B-Onlineshops und befasse mich mit E-Commerce.
Privat bin ich dafür bekannt, meine „Projekte“ pragmatisch – teils mit dem Kopf durch die Wand – umzusetzen und nicht still zu stehen. In meiner beruflichen Praxis habe ich eine strukturierte Vorgehensweise erlernt und verschiedene betriebswirtschaftliche Ansätze kennengelernt. Dort erlebe ich die Herausforderungen eines klassischen Maschinenbau-konzerns, der sich ebenfalls verändern muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese beiden Welten möchte ich nun in Bezug auf „Schenken & Genießen“ und meinen Blog „StEinWand“ vereinen. Natürlich verfügt ein großes Unternehmen über andere Mittel, um den Wandel zu gestalten. Dafür können wir im kleinen, inhabergeführten Unternehmen Entscheidungen schneller und unbürokratischer treffen, Dinge ausprobieren und erfolgreiche Konzepte der „Großen“ übernehmen. Diese Vorteile müssen wir nutzen.
– Verena Engelhardt (geb. Soller) –